Osterkrippen:
Fastenkrippe aus Österreich
Die Fastenkrippe (Kreuzweg mit Kreuzigung) ist von Herrn Alexander Varga aus dem Burgenland
in ein „Kastl“ eingebaut. Die Figuren sind bemalte Loammandl.
Loammandl sind Figuren aus geformtem, gebranntem Lehm.
Bereits vor über 200 Jahren wurden sie schon für Kastenkrippen hergestellt.
Mit dem Begriff „Loammandl“ bezeichnet der Volksmund sehr treffend die aus Ton in Modeln
gedrückten reliefartigen Figuren. Ihre weite Verbreitung verdanken sie ihrer einfachen Herstellung.
Als preiswerte und daher für jedermann erschwingliche Figuren verhalfen sie damals unzähligen, unbetuchten Familien zu einer Krippe. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden
diese Halbrelieffiguren mittels Model geformt, gebrannt und bemalt. - 2008
Das letzte Abendmahl - Irland
Handgeschnitztes Wandbild „Das letzte Abendmahl“ von der irischen Künstlerin Colette Hogan.
Erworben 2013
Pieta aus Peru
Maria mit Jesus und 11 Apostel
Erstanden 2012 Kloster Münsterschwarzach
Das letzte Abendmahl
Holz, geschnitzt. Gekauft 2011
Kreuzigung aus Argentinien
Geschenk - 2010
Schnitzereien der Wichi-Indianer, die im Nordosten von Argentinien zu Hause sind. Sie werden von
der Regierung systematisch unterdrückt und ihres Landes beraubt. Daher leben ca. 90.000 Wichi`s
in größter Armut. Sie versuchen mit Zusatzarbeiten wie dem Schnitzen dieser Krippen ihren
harten Lebensunterhalt aufzubessern.
Die Krippen werden aus dem Palo-Santo Bulnesia-Sarmiento-Baum, einem grünlich-parfümiertem Holz, von den Männern geschnitzt. Diese Technik wird seit Generationen vom Vater zum Sohn weiter gegeben. Die Fäden werden aus Fasern der Chaguar-Pflanze von den Frauen hergestellt.
Leporello – Kreuzweg
Leporello, auch Faltblatt genannt, ist ein faltbares Heft in Form eines langen Papier- oder Kartonstreifens, der ziehharmonikaartig zusammengelegt ist. Der heilige Kreuzweg - 14 Stationen – ist sehr alt
Gekauft 2013 in Österreich
Fastenkrippe aus Tirol
Papierkrippe Philipp Schumacher (1866-1940) Innsbruck
Von ihrem Ursprung her stehen Fastenkrippen, ebenso wie Weihnachtskrippen, in einem
Zusammenhang mit dem geistlichen Schauspiel der Barockzeit. Nach den Weihnachtskrippen
erleben nun auch die seltenen Fastenkrippen eine Renaissance.
Schumachers Papierkrippe mit 37 Figuren, sie gehört zu seinen letzten Werken,
umfasst 7 Szenen aus der Leidensgeschichte Jesu: Ölberg, Geißelung,
Dornenkrönung, Kreuzweg, am Kreuz, im Grab und Auferstehung.
Eigene Fassung und Hintergrund 2012/2013
Einzug in Jerusalem - Sammelteller
Aus der Sammlung „Die Passionsgeschichte“. Eine bewegende Passionsszene festgehalten in feinstem Elfenbein-Alabaster. Die Teller wurden nach Originalen von Maestro Ennio Furiesi gegossen und in
einer limitierten Auflage 1992 herausgebracht. Erstanden 2013
Auferstehung in halbem Ei
Gekauft auf dem Ostereiermarkt im Kloster Eberbach von Frau Gudrun Weiß. Kaufbeuren 2013
Einzug in Jerusalem – Ikone Repro
Kl. Kunstwerkstatt in Veliko Tarnovo (Bulgarien) Das Aufbringen des Heiligenbildes geschieht mit
Hilfe eines Computers in digitalisierter Form, das Holz wird in besonderer Art bearbeitet. Für den Heiligenschein wurde zusätzlich Goldfarbe in wunderbaren ziselierten Mustern mit einem Pinsel aufgetragen. Gekauft 2012
14 Stationen des Kreuzwegs gestickt auf Eier
(Muster Pokorny österreich. Heimatwerk) gestickt 2014
1. Jesus wird zum Tode verurteilt
2. Jesus nimmt das schwere Kreuz auf seine Schulter
3. Jesus fällt zum 1. Mal unter dem Kreuz
4. Jesus begegnet seiner Mutter
5. Simon v. Cirene hilft Jesus das Kreuz tragen
6. Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
7. Jesus fällt zum 2. Mal unter dem Kreuz
8. Jesus begegnet den weinenden Frauen
9. Jesus fällt zum 3. Mal unter dem Kreuz
10. Jesus wird seiner Kleider beraubt
11. Jesus wird ans Kreuz genagelt
12. Jesus stirbt am Kreuz
13. Jesus wird vom Kreuz genommen
14. Jesus wird ins Grab gelegt
Kleines Ei mit Kreuzigung
Erstanden auf dem Ostereiermarkt, Kloster Eberbach
Frau Weiß, Kaufbeuren – 2013